Fleischpflanzerl – Grundrezept

Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat auf einem weißen Teller serviert.

Fleischpflanzerl Grundrezept: Dein Weg zu den besten Frikadellen

Der Klassiker aus der bayerischen Küche. Knusprig von außen, saftig von innen und einfach unwiderstehlich. Dieses Grundrezept für Fleischpflanzerl gelingt dir garantiert und wird dich und deine Familie begeistern.

Probiere es doch einfach mal aus!

DAS PASST DAZU


Kochutensilien von Pfannen Harecker

Die Harecker Viereckpfanne mit ihren ausgezeichneten Antihafteigenschaften eignet sich perfekt zum Ausbacken dieser Fleischpflanzerls. Für das einfache Wenden der Fleischpflanzerl haben wir unseren Design-Schlitzwender verwendet.

Quadratisch, praktisch, XXL – unsere Viereckpfanne vereint Pfanne, Topf und Bräter in einem. Ihr großer Vorteil ist die optimale Ausnutzung der Bratfläche für mehrere Portionen. Die Seitengriffe ermöglichen einfaches Hochheben und gleichmäßige Gewichtsverteilung. Ideal zum Braten, Dünsten, für Dampfnudeln und mehr.

Der hitzebeständige und spülmaschinenfeste Design-Schlitzwender ist ideal für beschichtete Pfannen und Töpfe, da er sie nicht verkratzt. Seine Vollsilikonummantelung mit stabilem Edelstahlkern sorgt für Robustheit und Flexibilität. Dank des kühlbleibenden Griffs und seiner Hygieneeigenschaften ist er praktisch und lebensmittelecht.

Design-Schlitzwender, Größe L, Produktbild

Melde dich jetzt für die Schmankerpost an um keine Rezepte mehr zu verpassen!
Kostenlos, jeden Donnerstag um 18.00 Uhr ohne Werbung!



Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat auf einem weißen Teller serviert.

Bayrische Fleischpflanzerl – Grundrezept

Ein bayerischer Küchenklassiker, der sich durch seine unvergleichliche Saftigkeit und das krosse Äußere auszeichnet. Das Geheimnis liegt in der richtigen Balance der Zutaten: Die Semmel vom Vortag, in Milch eingeweicht, sorgt für eine lockere Textur, während Zwiebeln, Petersilie und eine Prise Majoran dem Hackfleisch eine aromatische Tiefe verleihen. Mit einem Hauch von Senf und frisch geriebener Muskatnuss wird jeder Bissen zu einem echten Geschmackserlebnis. Dieses Grundrezept ist die perfekte Basis, um deine eigenen Kreationen zu entwickeln.
from 1 vote
Bewerten & Kommentieren
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Niveau einfach
Aufwand mittel
Portionen4
Calories420 kcal

Kochutensilien

Viereckpfanne
Design Schlitzwender
Design-Schlitzwender, Größe L, Produktbild

Zutaten
  

  • 1 Semmel, vom Vortag
  • 100 ml Milch
  • 1 große Zwiebel
  • etwas Butterschmalz
  • 500 g Hackfleisch, gemischt
  • 1 Bund Petersilie, frisch
  • ½ TL Majoran, getrocknet
  • 2 Eier
  • 1 EL Senf, scharf
  • etwas Muskatnuss, frisch gerieben
  • etwas Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
 

  • Vorbereitung:
    Semmel vom Vortag in kleine Würfel schneiden. Milch lauwarm erwärmen. Die Semmel in eine Schüssel geben und mit der lauwarmen Milch einweichen.
    Zwiebel schälen und klein würfeln. In einer Pfanne mit Butterschmalz die Zwiebeln glasig andünsten.
    Petersilie klein hacken.
    1 Semmel, vom Vortag /100 ml Milch /1 große Zwiebel /etwas Butterschmalz /1 Bund Petersilie, frisch
  • Zubereitung:
    Hackfleisch in eine Schüssel geben. Die eingeweichten Semmel-Würfel ausdrücken und mit den angedünsteten Zwiebeln dazugeben. Petersilie, Majoran, Eier, Senf, Muskat und einen Spritzer Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer unterrühren.
    Die Hackfleischmasse mit angefeuchteten Händen leicht vermischen. Kleine Bällchen (Pflanzerl) formen und etwas flach drücken.
    Die Fleischpflanzerl ca. ½ Std. im Kühlschrank ziehen lassen.
    Sollte deine Hackfleischmasse zu feucht sein, kannst du noch etwas Semmelbrösel dazugeben, um die Konsistenz zu verstärken.
    Die Fleischpflanzerl in der Pfanne mit Butterschmalz bei mittlerer Hitze schön knusprig braun anbraten und direkt servieren.
    500 g Hackfleisch, gemischt /½ TL Majoran, getrocknet /2 Eier /1 EL Senf, scharf /etwas Muskatnuss, frisch gerieben /etwas Zitronensaft /1 TL Salz /etwas Pfeffer /Butterschmalz zum Ausbacken
Bewerten & Kommentieren Drucken

Notizen

Zu den Fleischpflanzerln passt Kartoffelsalat, Kartoffelpüree oder einfach nur ein gemischter Salat dazu.

Nährwerte

Serving: 90gCalories: 420kcalCarbohydrates: 18gProtein: 28gFat: 25gSugar: 3g
Keyword Bayrische Küche, Einfach in der Zubereitung, Fleischpflanzerl, Frikadellen, Grundrezepte, Hackfleisch, Hausmannskost, Herzhaft, nahrhaft, traditionell, Traditonell
Harecker Shop

Entdecke weitere Rezepte – genau so gut!


Das Geheimnis der saftigsten Fleischpflanzerl

Erinnerst du dich an den Duft von frisch gebratenen Fleischpflanzerln, der aus der Küche strömt? Dieser Geruch weckt Kindheitserinnerungen, denn er ist Inbegriff von Gemütlichkeit und Heimat. Dieses einfache Gericht ist ein echtes Stück bayerische Kultur, das über Generationen weitergegeben wird. Jeder hat sein eigenes Rezept, sein kleines Geheimnis. Dieses hier ist der Grundstein, der dich zum Fleischpflanzerl-Meister macht. Mit wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Zutaten zauberst du einen Klassiker, der einfach immer schmeckt. Denn die besten Dinge im Leben sind oft die einfachsten.

Der richtige Name für den Genuss

Fleischpflanzerl sind nicht nur in Bayern eine beliebte Delikatesse, sondern auch in den anderen Bundesländern unserer Republik erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Doch wie werden sie anderswo genannt? In Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Franken werden sie als Fleischküchle oder Fleischküchla bezeichnet, während sie im Rheinland als Frikadelle bekannt sind. In Berlin sind sie als Bulette bekannt und auch in Niedersachsen werden sie gerne als Frikadellen verzehrt. Aber unabhängig von ihrem Namen ist es doch entscheidend, dass sie locker und leicht sind und eine knusprige Kruste haben, wenn sie gebraten werden.

Die richtige Technik für den besten Geschmack

Die perfekte Zubereitung beginnt schon mit der Wahl der richtigen Zutaten. Verwende am besten gemischtes Hackfleisch, das macht die Pflanzerl schön saftig. Ein besonderer Trick ist die eingeweichte Semmel vom Vortag. Sie sorgt dafür, dass die Masse locker und zart wird, sodass deine Frikadellen nicht trocken und fest werden. Die Zwiebeln gibst du vorab in die Pfanne und dünstest sie in Butterschmalz an, weil sie dadurch ihr volles Aroma entfalten. Das macht den Unterschied. Du siehst also, es geht nicht nur um die Zutaten, sondern auch um die Technik. Mit diesem Wissen überzeugst du jeden, der sich an deinem Kochtalent erfreut.

Das Braten in der Pfanne

Und jetzt kommt der entscheidende Teil: das Braten. Eine gute gusseiserne Pfanne ist hier dein bester Freund. Sie speichert die Hitze hervorragend und sorgt für eine gleichmäßige, goldbraune Kruste. Gib ausreichend Butterschmalz in die Pfanne und brate die Fleischpflanzerl bei mittlerer Hitze an. Sei geduldig und lass sie in Ruhe braten, bis sie eine schöne Kruste haben. Das Braten in Butterschmalz verleiht den Frikadellen ein einzigartiges, nussiges Aroma, das du nicht verpassen solltest. Mit einem frischen Kartoffelsalat oder einem knackigen Blattsalat serviert, ist dieses Gericht ein wahrer Genuss.

Welches Fett zum Ausbacken der Fleischpflanzerl?

Für das Ausbacken der Fleischpflanzerl empfehlen wir Butterschmalz. Es verträgt Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius und verleiht den Fleischpflanzerln einen herrlich buttrigen Geschmack.

Möchtest du mehr über Öle und Fette zum Kochen und Braten erfahren? Besuche doch unseren Blog unter „Tipps & Tricks„, dort haben wir umfassende Informationen für dich zusammengestellt.


Verpasse keine neuen Rezepte und Angebote bei Pfannen Harecker! Mit dem Newsletter und der Schmankerlpost von Pfannen Harecker bleibst du immer informiert! Du erhältst jeden Donnerstag unsere Schmankerlpost mit neuen Rezepten & Tipps rund um´s Kochen.
Anmelden & nichts mehr verpassen:


Das Pfannen Harecker Team wünscht einen guten Appetit!