
Wärme und Tradition in einem Topf
Die Original Ungarische Gulaschsuppe ist mehr als nur eine Suppe – sie ist ein Stück kulinarisches Erbe. Mit diesem Rezept nach der berühmten Art von Karl Gundel, dem Maestro aus Budapest, holst du dir das authentische Ungarn-Gefühl direkt in deine Küche. Zartes Rindfleisch, intensiv geröstete Zwiebeln und die königliche Gewürzmischung aus Paprika, Majoran und Kreuzkümmel (Cumin) verschmelzen zu einem tiefgründigen, wärmenden Gericht. Und das Beste: In deinem Harecker Kochtopf entfaltet dieses Traditionsgericht sein volles Aroma – je länger es ziehen kann, desto besser schmeckt es!
DAS PASST DAZU
Kochutensilien von Pfannen Harecker

Der perfekte Kochtopf
Wir empfehlen dir für die Zubereitung einen Kochtopf mit einer Beschichtung aus unserem Pfannen Shop. In unserem Kochtopf kannst du braten sowie schmoren und diesen im Backofen bis 204 °C warmhalten. Topf und Deckel sind hitzebeständig und halten auch hohe Temperaturen aus!
Deine idealen Silikon-Küchenhelfer
Mit unseren Pfannenwendern, Soßenlöffeln, Schöpfkellen, Teigschabern und Restelöffeln hast du immer das passende Equipment in deiner Küche zur Hand. Silikon Küchenhelfer sind hitzebeständig, spülmaschinenfest, lebensmittelecht und geschmacksneutral.

Melde dich jetzt für die Schmankerpost an um keine Rezepte mehr zu verpassen!
Kostenlos, jeden Donnerstag um 18.00 Uhr ohne Werbung!

Original Ungarische Gulaschsuppe nach Karl Gundel
Kochutensilien
Zutaten
- 500 g mageres Rindfleisch
- 3 EL Pflanzenöl
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Essig oder Zitronensaft
- 3 Knoblauchzehen
- je 2 TL geräuchertes Paprikapulver, Kümmelpulver, Majoran
- 2 EL Tomatenmark
- 1,5 Liter Rinderbrühe
- 2 Kartoffeln (festkochend)
- je 1 rote & grüne Paprikaschote
- 150 g geschälte Tomaten, gewürfelt (aus der Dose)
- 1 Prise Salz
- etwas Salz & Pfeffer zum Abschmecken
- 4 EL Sauerrahm oder Schmand
- 1 Bund Petersilie fein gehackt
Zubereitung
Vorbereitung:
- Schneide das Rindfleisch in kleine Würfel. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in dünne Scheiben. Zerkleinere den Knoblauch (zerdrücken oder fein hacken). Würfle die Kartoffeln sowie die roten und grünen Paprikaschoten.500 g mageres Rindfleisch /2 Zwiebeln /3 Knoblauchzehen /2 Kartoffeln (festkochend) /je 1 rote & grüne Paprikaschote
- Stelle alle Gewürze bereit.je 2 TL geräuchertes Paprikapulver, Kümmelpulver, Majoran
Zubereitung:
- Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Kochtopf (oder Gulaschkessel) und röste die Zwiebelscheiben darin goldgelb. Für eine intensivere Suppenfarbe dürfen die Zwiebeln ruhig etwas dunkler werden, aber nicht verbrennen.3 EL Pflanzenöl
- Reduziere die Hitze. Lösche die Zwiebeln mit Essig oder Zitronensaft und einem Schuss Wasser ab und lasse die Flüssigkeit fast vollständig einkochen.1 EL Essig oder Zitronensaft
- Gib die Rindfleischwürfel hinzu und dünste sie rundherum an.
- Füge das Tomatenmark, etwas Salz, Majoran, Kümmelpulver (oder Cumin) und den Knoblauch bei geringer Hitze hinzu und röste sie kurz mit.2 EL Tomatenmark /1 Prise Salz
- Lasse den Saft, der aus dem Fleisch ausgetreten ist, fast vollständig einkochen.
- Gieße die Rinderbrühe auf und bringe die Suppe zum Kochen. Lasse sie nun köcheln, bis das Rindfleisch fast weich ist (ca. 60–90 Minuten).1,5 Liter Rinderbrühe
- Gib die gewürfelten Kartoffeln, Paprikaschoten und die geschälten Tomaten in die Suppe.150 g geschälte Tomaten, gewürfelt (aus der Dose)
- Lasse die Gulaschsuppe für weitere ca. 30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Schmecke sie zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab.etwas Salz & Pfeffer zum Abschmecken
Anrichten und Servieren:
- Richte die Gulaschsuppe in tiefen Tellern an.
- Garniere jeden Teller mit einem Klecks Sauerrahm oder Schmand und bestreue ihn großzügig mit der fein gehackten Petersilie.4 EL Sauerrahm oder Schmand /1 Bund Petersilie fein gehackt
- Serviere die Suppe heiß, idealerweise mit frischem Brot.
Notizen
Nährwerte
Entdecke weitere Rezepte – genau so gut!
Der Maestro aus Budapest – Karl Gundels kulinarisches Vermächtnis
Karl Gundel, den Namen musst du dir merken, denn er ist eine wahre Ikone der ungarischen Gastronomie. Er hat nämlich nicht nur die Herzen der Besucher in Budapest im Sturm erobert, sondern auch den Ruhm seiner kulinarischen Kreationen weit über die Landesgrenzen hinausgetragen. Deswegen ist sein Name untrennbar mit der Verfeinerung der ungarischen Küche verbunden und du verstehst, warum wir dir heute sein Gulasch-Geheimnis präsentieren.
Budapests kulinarisches Juwel – Warum Du dieses Gulasch lieben wirst
Die Original Ungarische Gulaschsuppe nach Gundel ist ein kulinarisches Juwel, das den wahren Charakter der ungarischen Küche in sich trägt. Er hat nämlich durch seine einzigartige Herangehensweise an Gewürze und Zutaten eine Suppe geschaffen, die dich nicht nur sättigt, sondern auch deine Geschmackssinne begeistert. Du wirst spüren, wie das zarte Rindfleisch, die würzige Paprika und die unverkennbare Würze beim Essen perfekt harmonieren. Und weil du ein Genießer bist, weißt du, dass dieses Zusammenspiel jeden Löffel zu einem kleinen Fest auf deiner Zunge macht.

Die Kunst der Gewürze – Wie du den Unterschied schmeckst
Die eigentliche Kunst bei dieser Gulaschsuppe liegt in der perfekten Dosierung der Gewürze. Du beginnst mit dem Anrösten der Zwiebeln, denn je dunkler du sie röstest, desto intensiver wird auch die Farbe und der Geschmack deiner Suppe. Dann kommt das Paprikapulver ins Spiel, und hier empfehlen wir dir: Nimm unbedingt geräuchertes Paprikapulver! Denn obwohl es nicht unbedingt im Originalrezept steht, verleiht es der Suppe einen tiefen, rauchigen Geschmack, und so hebst du dich mit deinem Gulasch von vielen anderen Rezepten ab. Wenn du zudem statt normalem Kümmel Cumin (Kreuzkümmel) verwendest, schenkst du deiner Gulaschsuppe eine sanftere, exotischere Note. Du siehst, kleine Abweichungen machen einen riesigen Unterschied und so kreierst du dein ganz persönliches Geschmackserlebnis.
Ein Erbe der Gastfreundschaft – Deshalb schmeckt Gulasch am nächsten Tag besser
Die Gulaschsuppe nach Karl Gundel ist nämlich nicht bloß ein Rezept, sondern vielmehr ein lebendiges Erbe ungarischer Gastfreundschaft. Zahlreiche Geschichten haben sich in den Gulaschkesseln entwickelt und jede servierte Schüssel trägt als Botschafter dieser langen Tradition dazu bei, sie weiterzuerzählen. Und weißt du, was das Wichtigste ist? Du solltest diese Suppe unbedingt am Vortag zubereiten. Weil nämlich die Aromen von Paprika, Majoran und dem Fleischsaft über Nacht in Ruhe durchziehen können, wird der Geschmack am nächsten Tag noch tiefer und runder. Du wirst diesen kleinen Mehraufwand nicht bereuen, denn so wird deine Gulaschsuppe zu einem wahren Meisterwerk.
Verpasse keine neuen Rezepte und Angebote bei Pfannen Harecker! Mit dem Newsletter und der Schmankerlpost von Pfannen Harecker bleibst du immer informiert! Du erhältst jeden Donnerstag unsere Schmankerlpost mit neuen Rezepten & Tipps rund um´s Kochen.
Anmelden & nichts mehr verpassen:
Das Pfannen Harecker wünscht dir viel Spaß beim Kochen und Genießen!






Ich liebe diese Suppe, sie unterscheidet sich wie der Himmel zur Hölle von den Convenience-Produkten aus der Konservendose, die heutzutage in manchen Restaurants serviert werden! Nach meinem Gwschmack dürfte noch etwas mehr Schärfe rein, ich habe 2 frische klein geschnittene Pfefferschoten und etwas scharfes Paprika hinzugefügt. Auch ein gestrichener Kaffeelöffel Zucker rundete den Geschmack ab. Rezept: Mir fiel auf, dass bei der Zubereitungsanleitung das Paprikapulver vergessen wurde, wann muss es zugefügt werden?
Die Suppe ist einmalig gut !!! Und auch den Restaurantbesuch im Gundel, Budapest, werde ich nie vergessen ….