
Ein Klassiker neu interpretiert: Buchteln mit Marzipan-Geheimnis
Manchmal sind es die kleinen Details, die ein Rezept zu etwas ganz Besonderem machen. In diesen Buchteln steckt nicht nur der Duft von fluffigem Hefeteig und saftigen Zwetschgen, sondern auch das süße Geheimnis von Marzipan. Mit dieser raffinierten Zubereitung erreichst du ein Backergebnis, das einfach unwiderstehlich ist. Außen leicht karamellisiert und innen unglaublich zart, sind diese Buchteln eine wahre Köstlichkeit, die man am liebsten direkt aus der Pfanne nascht.
DAS PASST DAZU
Kochutensilien von Pfannen Harecker

Auflaufform: Dein Multitalent für die Küche
Mit unserer vielseitigen Auflaufform holst du dir einen echten Allrounder nach Hause. Ob für köstliche Aufläufe oder als Kuchenform – sie ist ideal für Gerichte ab vier Personen. Die lebensmittelechte Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt und die Reinigung von Hand kinderleicht ist. Dank der Griffe kannst du die Form sicher transportieren. Hol dir dieses Multitalent und genieße entspannte Koch- und Backstunden!
Harecker Guss-Backblech – Perfektion für Ihre Küche
Erlebe Backen und Braten neu! Unser Harecker Guss-Backblech, zu 100 % in Deutschland gefertigt, garantiert dank der hochwertigen Titan II Hartgrund-Versiegelung beste Ergebnisse ohne Anhaften. Backpapier gehört der Vergangenheit an und die Reinigung ist spielend einfach. Hole dir jetzt dieses langlebige Meisterstück und verwandeln Sie jede Mahlzeit in ein kulinarisches Highlight.


Deine idealen Silikon-Küchenhelfer
Mit unseren Pfannenwendern, Soßenlöffeln, Schöpfkellen, Teigschabern und Restelöffeln hast du immer das passende Equipment in deiner Küche zur Hand. Silikon Küchenhelfer sind hitzebeständig, spülmaschinenfest, lebensmittelecht und geschmacksneutral.
Melde dich jetzt für die Schmankerpost an um keine Rezepte mehr zu verpassen!
Kostenlos, jeden Donnerstag um 18.00 Uhr ohne Werbung!

Buchteln mit Zwetschgenfüllung
Kochutensilien
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (TYP 405)
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 250 ml Milch
- 80 g Butter
- 70 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei ( Größe M)
- etwas Mehl für die Teigverarbeitung
Für die Füllung:
- 12 Stück Zwetschgen (mittlere Größe)
- 80 g Marzipan-Rohmasse
Sonstiges:
- etwas Butter für die Form
- etwas flüssige Butter zum Bestreichen
- etwas Zucker für die Form
- etwas Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Vorbereitung:
- Zuerst die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Das Marzipan in 12 gleich große Teile teilen und in die Zwetschgenhälften legen. Die Zwetschgen beiseitestellen.12 Stück Zwetschgen (mittlere Größe) /80 g Marzipan-Rohmasse
Zubereitung:
- Die Milch leicht erwärmen, bis sie lauwarm ist (die Milch darf wirklich nicht zu warm sein, sonst fällt die Hefe zusammen). In einer großen Schüssel das Mehl sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe in die Mulde bröseln. Nun 3 Esslöffel der lauwarmen Milch mit 1 Prise Zucker mischen und über die Hefe gießen. Die Hefe-Milch-Mischung vorsichtig verrühren (noch nicht verkneten). Die Mulde mit etwas Mehl zudecken. Die Schüssel mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis der Teig aufgegangen ist.500 g Weizenmehl (TYP 405) /1 Würfel frische Hefe (42 g) /250 ml Milch /70 g Zucker
- Jetzt das Ei, die restliche Milch, Zucker, Vanillezucker und Salz in die Schüssel mit der Hefe-Mischung geben. Alles erst etwa 5 Minuten auf niedriger Stufe und dann etwa 10 Minuten auf hoher Stufe mit den Knethaken deines Rührgeräts verkneten. Die Butter in Stücken nach und nach unterkneten. Knete den Teig so lange, bis er eine weiche, homogene Masse ergibt.1 Pck. Vanillezucker /1 Prise Salz /1 Ei ( Größe M) /80 g Butter
- Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nach der Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem Fladen ausrollen, eine Zwetschge mit Marzipanfüllung in die Mitte geben und den Teig dann sorgfältig verschließen, sodass eine kleine Kugel entsteht. Die Auflaufform mit etwas Butter ausfetten. Gib etwas Zucker in die Form und rüttle sie, bis sich der Zucker verteilt hat. Die Buchteln mit etwas Abstand zueinander in die Auflaufform setzen. Mit flüssiger Butter bestreichen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.etwas Mehl für die Teigverarbeitung /etwas Butter für die Form /etwas Zucker für die Form /etwas flüssige Butter zum Bestreichen
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Buchteln etwa 25 bis 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Anrichten und Servieren:
- Die fertigen Buchteln aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Auf einem Teller anrichten und die noch warmen Buchteln großzügig mit Puderzucker bestreuen.
Notizen
Nährwerte
Entdecke weitere Rezept – genau so gut!
Dein Sonntag-Nachmittag-Wunder: Buchteln, die Erinnerungen backen
Manche Rezepte sind so viel mehr als nur eine Liste von Zutaten. Denn sie schaffen ein Gefühl, eine Atmosphäre, die dich und deine Lieben verbindet. Diese Buchteln gehören genau dazu, weil sie mit jedem Schritt ein kleines bisschen Gemütlichkeit in dein Zuhause bringen. Du brauchst nur etwas Zeit und ganz viel Liebe, um diese wunderbaren Backwaren zu zaubern. Wir zeigen dir hier, wie du mit wenigen Handgriffen und unserem Geheimnis ein echtes Wohlfühlrezept erschaffst, das dich und deine Gäste begeistern wird.
Vom Teig zum Glücksgefühl
Das Backen beginnt mit der Magie des Hefeteiges. Wenn du die Hefe in der warmen Milch auflöst und dann die Zutaten miteinander vermischst, spürst du schon die Vorfreude. Der Teig will geknetet werden, deshalb arbeitest du ihn so lange durch, bis er weich und geschmeidig wird. Während der Teig dann ruht, geht er auf, weil die Hefe ihr Werk tut und kleine Luftbläschen bildet. Diese Wartezeit ist perfekt, um die Küche aufzuräumen oder einfach nur den Moment zu genießen.
Ein Kern voll süßem Wunder
Nachdem der Teig perfekt aufgegangen ist, teilst du ihn in kleine Stücke. Du formst jedes Teigstück zu einem Fladen, damit du die Zwetschgen mit Marzipanfüllung gut einpacken kannst. Die Füllung ist der absolute Star des Rezepts, denn die leicht säuerliche Zwetschge bildet einen tollen Kontrast zum süßen Marzipan. Du kannst auch etwas Zimt hinzufügen, sodass der Geschmack der Füllung noch würziger wird. Es ist das kleine süße Geheimnis, das du in jede Buchtel gibst.
Der Ofen macht das Wunder
Du setzt die vorbereiteten Buchteln in die eingefettete Auflaufform, bevor sie für eine zweite Ruhezeit gehen. Die Auflaufform ist perfekt für dieses Gebäck, weil sie die Hitze so gut speichert und sie gleichmäßig verteilt. Wenn du die Buchteln dann in den Ofen schiebst, backen sie goldbraun, während sich ein unwiderstehlicher Duft im ganzen Haus verbreitet. Sobald der Rand knusprig ist, aber der Kern noch weich, sind die Buchteln fertig. Nimm die Pfanne aus dem Ofen, stelle sie auf den Tisch, und genieße dieses kleine Meisterwerk.
Verpasse keine neuen Rezepte und Angebote bei Pfannen Harecker! Mit dem Newsletter und der Schmankerlpost von Pfannen Harecker bleibst du immer informiert! Du erhältst jeden Donnerstag unsere Schmankerlpost mit neuen Rezepten & Tipps rund um´s Kochen.
Anmelden & nichts mehr verpassen:
Das Pfannen Harecker Team wünscht viel Spaß beim Backen und Genießen!