
Gefüllte Weinblätter einfach und aromatisch
Dolma oder Sarma sind gefüllte Weinblätter, die in vielen Küchen des Nahen Ostens, des Balkans und Griechenlands als herzhafte Delikatesse geschätzt werden. Dieses Rezept verrät dir, wie du diese traditionelle Speise als lauwarme Vorspeise mit einer würzigen Hackfleisch-Reis-Füllung ganz einfach selbst zubereiten kannst. Perfekt für dein nächstes Dinner oder als besonderer Snack! Auch die besten Weinblätter spielen natürlich eine Rolle.
DAS PASST DAZU

Unser Kochtopf ist auch perfekt geeignet um Linsen zu kochen. Er bietet dank des robusten Thermobodens eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Mit seiner Titan II Hartgrund-Versiegelung ist er besonders langlebig und leicht zu reinigen. Der Topf ist backofenfest bis 240°C und überzeugt durch seine hohe Qualität „Made in Germany“.
Unser hitzebeständiger und spülmaschinenfester Kochlöffel vereint flexibles Silikon mit einem stabilen Edelstahlkern und schützt beschichtete Pfannen vor Kratzern. Dank der Vollsilikonummantelung bleibt der Griff auch am Pfannenrand angenehm kühl und sorgt für eine hygienische und sichere Handhabung.

Melde dich jetzt für die Schmankerpost an um keine Rezepte mehr zu verpassen!
Kostenlos, jeden Donnerstag um 18.00 Uhr ohne Werbung!

Gefüllte Weinblätter mit Rinderhackfleisch & Reis (Dolma)
Zutaten
Für die gefüllten Weinblätter
- 450 g eingelegte Weinblätter 1 Glas
- 300 g Rinderhackfleisch frisch
- 100 g Langkorn- oder Rundkornreis
- 1 Zwiebel mittelgroß, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 1 Bund frische Petersilie gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 0.5 TL gemahlener Piment Piment d’Espelette
- 0.5 TL getrocknete Minze
- Salz und Pfeffer frisch gemahlen
- 2 EL Olivenöl hochwertig
- 500 ml Gemüsebrühe
- 0.5 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten
Für den Joghurt-Dip
- 200 g griechischer Joghurt
- 1 Knoblauchzehe klein, gepresst
- 1 EL frische Minze fein gehackt
- Salz Prise
Zubereitung
- Weinblätter unter kaltem Wasser abspülen, Stiele entfernen und sanft voneinander trennen.
- Für die Füllung Reis waschen, mit Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Tomatenmark, Piment, Minze, Salz und Pfeffer gut vermengen.
- Weinblatt mit der glatten Seite nach unten legen, Füllung mittig platzieren, Seiten einklappen und von unten fest aufrollen (nicht zu fest).
- Topfboden mit ein paar Weinblättern auslegen, Röllchen dicht aneinander schichten. Olivenöl und Gemüsebrühe zugeben, Zitronenscheiben darauf legen. Teller als Beschwerung auflegen und 45–60 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Für den Dip Joghurt, Knoblauch, Minze und Salz verrühren.
- Dolma vorsichtig aus dem Topf nehmen, lauwarm mit dem Joghurt-Dip servieren.
Notizen
Nährwerte
Entdecke weitere Rezepte – genau so gut
Warum unser Rezept für gefüllte Weinblätter?
- Authentischer Geschmack: Eine traditionelle Kombination aus Rinderhackfleisch, Reis und aromatischen Gewürzen wie Piment und Minze.
- Perfekte Konsistenz: Die Füllung bleibt saftig, während die Weinblätter zart und weich gekocht werden.
- Vielseitige Vorspeise: Lauwarm serviert und mit einem erfrischenden Joghurt-Dip abgerundet, sind diese Dolma ein echter Genuss und auch die Weinblätter tragen ihren Teil dazu bei.
Weinblätter füllen: Eine kulinarische Reise
Du kennst sie sicher: diese kleinen, fest gerollten Päckchen, die auf jedem orientalischen Buffet zu finden sind. Gefüllte Weinblätter sind nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück kulinarischer Geschichte. Ob unter dem Namen Dolma (aus dem Türkischen stammend, „gefüllt“) oder Sarma („gewickelt“), diese Delikatesse ist in vielen Regionen ein echtes Kulturgut. Die Füllung kann dabei von Region zu Region stark variieren – von herzhaft mit Hackfleisch und Reis bis hin zu rein vegan mit Kräutern und Rosinen. Und das Beste: Gerade die Weinblätter verleihen dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack.
Dolma vs. Sarma: Was ist der Unterschied?
Du fragst dich, warum die kleinen Päckchen unterschiedliche Namen tragen? Der Unterschied ist einfacher, als du denkst. Während Dolma grundsätzlich für jedes gefüllte Gemüse steht – sei es Paprika, Zucchini oder eben Weinblätter – beschreibt Sarma spezifisch das Rollen von Blättern, also die Wickeltechnik. Wenn du also von Sarma sprichst, meinst du die gerollte Variante. Die Namen werden oft synonym verwendet, aber jetzt weißt du Bescheid und kannst deine Freunde mit diesem Wissen beeindrucken.
Die perfekte Weinblätter-Füllung: Hackfleisch und Reis
Die klassische, herzhafte Füllung, wie man sie oft in der türkischen oder griechischen Küche findet, besteht aus einer Mischung von Hackfleisch und Reis. Das Hackfleisch verleiht dem Gericht eine besondere Würze und Saftigkeit, während der Reis beim Kochen aufquillt und die Füllung wunderbar locker macht. Oft werden noch Zwiebeln, frische Kräuter wie Petersilie und Minze sowie Gewürze wie Piment und Zimt hinzugefügt, um den einzigartigen Geschmack zu kreieren. Serviert wird diese Variante traditionell lauwarm oder kalt mit einem Schuss Zitrone und einem erfrischenden Joghurt-Dip. Natürlich dürfen die Weinblätter selbst nicht fehlen, sie machen das Gericht erst komplett.
Weinblätter kaufen: Tipps für beste Qualität
Wenn du deine eigenen Weinblätter gefüllt hast, weißt du, wie wichtig die richtige Grundlage ist. Frische Weinblätter sind am besten, aber nicht immer verfügbar. Eine gute Alternative sind eingelegte Weinblätter aus dem Glas oder der Dose. Achte beim Kauf darauf, dass sie möglichst hellgrün und intakt sind. Vor dem Gebrauch solltest du sie gut abspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. So sind deine Weinblätter perfekt vorbereitet, um mit deiner Wunschfüllung in ein kulinarisches Meisterwerk verwandelt zu werden. Und wähle die besten Weinblätter, um wirklich zu glänzen.
Gefüllte Weinblätter genießen: Lauwarm als Vorspeise
Am besten schmecken gefüllte Weinblätter als lauwarme Vorspeise. Die Aromen der Füllung entfalten sich bei dieser Temperatur am besten. Die Säure des Weines im Blatt und der frische Joghurt-Dip schaffen eine perfekte Balance zum herzhaften Hackfleisch. Dieses Gericht ist ideal, um es im Voraus zuzubereiten und es dann in Ruhe bei geselliger Runde zu servieren. Lass dir diese vielseitige Delikatesse schmecken! Schon beim ersten Bissen merkst du, dass hochwertige Weinblätter den Unterschied machen können.